Fluglärm in und um Hamburg | Einflugschneisen, Nachtflugverbot und Infos zum HAM | Selbsthilfe für Betroffene

Fluglärm in und um Hamburg | Einflugschneisen, Nachtflugverbot und Infos zum HAM | Selbsthilfe für Betroffene

Hamburg, eine der lebendigsten Städte Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche Kultur, beeindruckende Architektur und bedeutende Wirtschaft. Jedoch ist Fluglärm in einigen Stadtteilen ein zunehmendes Problem, das die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigt. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des Fluglärms in Hamburg.

1. Am stärksten vom Fluglärm Betroffene Stadtteile

Fluglaerm Hamburg Fulsbüttel, Langenhorn, Alsterdorf
Select an Image

In Hamburg sind insbesondere die Stadtteile rund um den Flughafen von Fluglärm betroffen. Dazu gehören:

  • Fuhlsbüttel: Direkt am Flughafen gelegen, erlebt dieser Stadtteil den höchsten Lärmpegel.
  • Langenhorn und Niendorf: Diese Gebiete liegen in den Hauptan- und Abflugschneisen und sind daher ebenfalls stark betroffen.
  • Alsterdorf und Groß Borstel: Auch hier führt die Nähe zum Flughafen zu einer erhöhten Lärmbelastung.

2. Historischer Hintergrund des Flughafens Hamburg

Flughafen Hamburg HAM Geschichte
Select an Image

Der Flughafen Hamburg, offiziell bekannt als Hamburg Airport (HAM), wurde 1911 eröffnet und ist damit einer der ältesten internationalen Flughäfen der Welt. Ursprünglich für Zeppelinflüge gebaut, entwickelte er sich schnell zu einem wichtigen Knotenpunkt für die zivile Luftfahrt. Der Flughafen spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Luftfahrtindustrie und hat über die Jahre stetig an Bedeutung gewonnen.

3. Fluglärm durch die zivile Luftfahrt in und um Hamburg

Fluglärm Hamburg durch zivile Luftfahrt
Select an Image

Im Gegensatz zu anderen von Flüglärm betroffenen Regionen in Deutschland ist der luftfahrtinduzierte Lärm in Hamburg ist überwiegend auf die Aktivitäten des zivilen Luftverkehrs zurückzuführen. Fluglärm durch die militärische Luftfahr spielt hier nur eine untergeordnete Rolle.  Der Flughafen HAM ist einer der verkehrsreichsten in Deutschland und dient als zentrales Luftfahrt-Drehkreuz für eine Vielzahl nationaler und internationaler Flugrouten.

3.1 Anstieg des Flugverkehrs

Besucher und Passagiere im Flughafen Hamburg
Select an Image

In den letzten Jahrzehnten hat der Flughafen Hamburg einen signifikanten Anstieg des Flugverkehrs erlebt. Mit der Globalisierung und dem gestiegenen Mobilitätsbedürfnis ist die Anzahl der Flüge, sowohl im Passagier- als auch im Frachtbereich, deutlich gewachsen. Diese Zunahme an Flugbewegungen führt zwangsläufig zu mehr Lärm, besonders in den angrenzenden Stadtteilen.

3.2 Flugbetriebszeiten

Nachtflugverbot Flughafen Hamburg
Select an Image

Obwohl Nachtflugbeschränkungen existieren, beginnt der Flugbetrieb am frühen Morgen und endet spät am Abend. Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr herrscht in Hamburg Nachtflugverbot und es wird entsprechend nicht geflogen. Trotzdem bedeutet das, dass Anwohner über einen langen Zeitraum des Tages Fluglärm ausgesetzt sind. Insbesondere die ersten Starts am Morgen und die letzten Landungen am Abend sind oft Quellen der Lärmbelästigung.

3.3 Flugzeugtypen und Lärmpegel

Flugzeugtyp entscheidend fuer Laermpegel
Select an Image

Die Lärmintensität hängt auch von den verwendeten Flugzeugtypen ab. Moderne Flugzeuge sind im Allgemeinen leiser als ältere Modelle, aber die Größe und das Gewicht des Flugzeugs spielen ebenfalls eine Rolle. Größere Flugzeuge, wie sie häufig für internationale Flüge verwendet werden, erzeugen mehr Lärm beim Start und bei der Landung.

3.4 Wetterbedingungen

Wetterbedingungen haben Einfluss auf den Fluglärm in Hamburg
Select an Image

Die Ausbreitung von Fluglärm wird auch durch Wetterbedingungen beeinflusst. Windrichtung und -stärke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Wahrnehmung von Fluglärm am Boden verstärken oder abschwächen.

3.5 Flugrouten und Anflugverfahren

Flugrouten und Anflugverhalten am Flughafen Hamburg
Select an Image

Der Flughafen Hamburg bemüht sich, durch optimierte Flugrouten und Anflugverfahren die Lärmbelästigung zu minimieren. Trotzdem führen die geografische Lage des Flughafens und die Notwendigkeit, dicht besiedelte Gebiete zu überfliegen, zu einer unvermeidbaren Lärmbelastung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zivile Fluglärm in Hamburg eine komplexe Problematik darstellt, die durch verschiedene Faktoren wie den Anstieg des Flugverkehrs, die Betriebszeiten, Flugzeugtypen, Wetterbedingungen und Flugroutengestaltung beeinflusst wird. Obwohl Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergriffen werden, bleibt die Belastung für viele Anwohner eine Herausforderung.

4. Einflugschneisen für den Flughafen Hamburg

Select an Image

Die Flugrouten zum und vom Hamburg Airport sind entscheidend für die Lärmbelastung in der Stadt. Die Ein- und Abflugschneisen des Flughafens überqueren verschiedene Stadtteile und umliegende Orte, was zu unterschiedlichen Ausmaßen der Lärmbelästigung führt.

4.1 Hauptanflugschneisen

Fluglaermkarten Hamburh HAM
Select an Image

Die Hauptanflugschneisen für Landungen in Hamburg sind in der Regel so gestaltet, dass sie über weniger dicht besiedelte Gebiete führen. Dennoch gibt es einige Stadtteile und Orte, die direkt unter diesen Routen liegen:

  • Langenhorn und Niendorf: Diese nördlichen Stadtteile liegen direkt in der Hauptanflugschneise und sind deshalb besonders stark vom Fluglärm betroffen.
  • Norderstedt: Diese angrenzende Stadt nördlich von Hamburg liegt ebenfalls in der Einflugschneise und erlebt regelmäßig Fluglärm.

4.2 Startschneisen

Fluglärmkarte Hamburg
Select an Image

Beim Starten nehmen Flugzeuge in der Regel unterschiedliche Routen, abhängig von der Windrichtung und dem Zielort. Wichtige überflogene Gebiete sind:

  • Fuhlsbüttel und Alsterdorf: Direkt am Flughafen gelegen, sind diese Stadtteile von startenden Flugzeugen besonders betroffen.
  • Groß Borstel und Ohlsdorf: Auch diese Gebiete erfahren eine erhöhte Lärmbelastung durch startende Flugzeuge.

4.3 Besonderheiten bei Windrichtungswechsel

Select an Image

Bei bestimmten Windverhältnissen kann es zu einer Umkehrung der normalen Start- und Landeabläufe kommen. Dies bedeutet, dass Flugzeuge über andere Stadtteile als üblich fliegen, was zu einer veränderten Lärmbelastung führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einflugschneisen für den Flughafen Hamburg eine wesentliche Rolle bei der Verteilung des Fluglärms in der Stadt spielen. Trotz Bemühungen, die Lärmbelastung zu minimieren, bleiben viele Stadtteile und umliegende Orte von Fluglärm betroffen, insbesondere in Gebieten direkt unter den Hauptanflugs- und Startschneisen.

5. Nachtflugbeschränkungen

Nachtflugbeschränkungen am Flughafen Hamburg
Select an Image

Um die Lärmbelästigung während der Nachtstunden zu minimieren, gelten für den Flughafen Hamburg strikte Nachtflugbeschränkungen. Flüge sind in der Regel zwischen 23:00 Uhr und 6:00 Uhr untersagt, mit Ausnahmen für bestimmte Fracht- und Notflüge.

6. Beschwerdestellen für Anwohner und von Fluglärm Betroffene

Anwohner, die vom Fluglärm betroffen sind, können sich an folgende Stellen wenden:

7. Selbsthilfemaßnahmen zum Schutz vor Fluglärm in Hamburg

Selbsthilfemaßnahmen zum Schutz vor Fluglärm in Hamburg
Select an Image

Für Anwohner, die unter Fluglärm leiden, gibt es einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Belästigung zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Diese reichen von einfachen persönlichen Schutzmaßnahmen bis hin zu umfangreicheren baulichen Anpassungen.

7.1 Persönliche Schutzmaßnahmen

Ohrstöpsel zum Schutz vor Fluglärm
Select an Image
  • Ohrstöpsel: Für einen ungestörten Schlaf können spezielle, wiederverwendbare Ohrstöpsel zum Schlafen verwendet werden, die effektiv den Fluglärm dämpfen, ohne dabei wichtige Geräusche wie Wecker oder Alarme zu blockieren.
  • Schlafumgebung optimieren: Das Einrichten des Schlafzimmers auf der vom Flughafen abgewandten Seite des Hauses kann helfen, den Lärm zu reduzieren. Zusätzlich kann die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien im Schlafzimmer, wie Vorhänge oder Teppiche, den Lärmpegel senken.
  • Entspannungstechniken: Techniken wie Meditation, Yoga oder die Verwendung von Entspannungsmusik können helfen, die durch Fluglärm verursachte Stressreaktion zu mindern.

7.2 Bauliche Maßnahmen

Schallschutzfenster gegen Fluglärm in Hamburg
Select an Image
  • Schallschutzfenster: Der Einbau von speziellen Schallschutzfenstern kann eine erhebliche Reduzierung des Lärms von außen bewirken. Diese Fenster sind dicker und haben oft mehrere Schichten, die den Schall dämpfen.
  • Schalldämmung: Zusätzliche Schalldämmmaßnahmen an Wänden und Dächern können dazu beitragen, den Fluglärm weiter zu reduzieren. Materialien wie spezieller Putz oder Dämmplatten können hierfür verwendet werden.
  • Lärmschutzwände: Für Häuser, die direkt in der Einflugschneise liegen, können Lärmschutzwände im Garten eine wirksame Maßnahme sein, um den Lärm von startenden oder landenden Flugzeugen zu dämpfen.

7.3 Unterstützung und Beratung

Select an Image
  • Beratung durch Fachleute: Experten für Lärmschutz können individuelle Beratungen anbieten, um die effektivsten Maßnahmen für das jeweilige Zuhause zu identifizieren.
  • Förderprogramme und Finanzhilfen: In einigen Fällen können Anwohner finanzielle Unterstützung für Lärmschutzmaßnahmen erhalten, insbesondere wenn ihr Wohnort in einem besonders stark betroffenen Gebiet liegt.

7.4 Engagement in Bürgerinitiativen und auf dem Laufenden bleiben

Bürgerinitiative Fluglärm Hamburg
Select an Image
  • Engagement in Bürgerinitiativen: Engagieren Sie sich in lokalen Bürgerinitiativen, um sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen und gemeinsam für besseren Lärmschutz einzutreten.
  • Aktuelle Informationen: Bleiben Sie über die Entwicklungen des Flughafens und mögliche Veränderungen der Flugrouten informiert. Dies kann helfen, besser auf Anpassungen im Flugverkehr und damit einhergehende Lärmveränderungen vorbereitet zu sein.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Anwohner in Hamburg wirksame Schritte unternehmen, um sich vor Fluglärm zu schützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

8. Fazit: Fluglärm in Hamburg - Herausforderungen und Maßnahmen

Fluglärm Hamburg Fazit
Select an Image

Der Fluglärm in Hamburg bleibt ein komplexes und vielschichtiges Problem, das die Lebensqualität vieler Bürger beeinträchtigt. Die geografische Lage des Flughafens, die stetige Zunahme des Luftverkehrs und die daraus resultierenden Lärmemissionen stellen eine anhaltende Herausforderung für die Stadt und ihre Bewohner dar.

Es ist deutlich geworden, dass Fluglärm nicht nur unangenehm ist, sondern ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Anwohner haben kann. Schlafstörungen, Stress und langfristige Gesundheitsrisiken sind nur einige der Folgen, die mit anhaltender Lärmbelästigung einhergehen können.

Die Stadt Hamburg und der Flughafenbetreiber sind gefordert, kontinuierlich an Lösungen zu arbeiten, die den Fluglärm minimieren und die Interessen aller Beteiligten – sowohl der Luftverkehrsindustrie als auch der Anwohner – berücksichtigen. Dies erfordert ein ausgewogenes Vorgehen, das sowohl technologische Innovationen im Flugbetrieb als auch strukturelle Veränderungen in der Flugroutengestaltung umfasst.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass die betroffenen Bürger nicht nur als passive Leidtragende des Fluglärms gesehen werden, sondern aktiv Maßnahmen ergreifen können, um ihre Situation zu verbessern. Die Bandbreite der verfügbaren Maßnahmen, von persönlichen Schutzmaßnahmen bis hin zu baulichen Anpassungen, bietet Möglichkeiten, den Lärm in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Zudem spielt das Engagement in lokalen Initiativen eine entscheidende Rolle, um auf politischer Ebene Veränderungen herbeizuführen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Fluglärm in Hamburg ein Problem ist, das nur durch das gemeinsame Handeln aller Beteiligten – Flughafenbetreiber, Stadtverwaltung, Anwohner und Politik – effektiv angegangen werden kann. Eine kontinuierliche Kommunikation, transparente Informationspolitik und die Bereitschaft, innovative Lösungsansätze zu verfolgen, sind entscheidend, um die Lebensqualität der Hamburger Bürger zu schützen und zu verbessern.

Zurück zum Blog

Autor: Matthias Speck

Matthias ist Diplom - Betriebswirt und Bachelor of Engineering für Audiotechnik. Seit 2005 produziert und veröffentlicht er regelmäßig Musik. Er verfügt über Erfahrung als DJ und als Festival - Mitveranstalter. Dadurch kennt er die Anforderungen an wirksamen Gehörschutz auch aus der Praxis.